smile möchte mit Informationsveranstaltungen und Workshops die Schülerinnen für die Informatik begeistern, gewinnen und den Anteil von Frauen in der IT-Branche nachhaltig erhöhen. Rund um das gesellschaftliche Topthema „Smarte Umgebungen“ entwickeln die Projektpartner für Mädchen und junge Frauen einen aktuellen und zielgruppengerechten Zugang zu Informatikthemen.
Unter smart Environment verstehen wir informationstechnische Anwendungen, die Menschen (evtl. auch Tiere) im Alltag unterstützen, indem sie selbstständig und vorausschauend handeln. In der Regel wird dies mit miteinander vernetzten Geräten realisiert, die sowohl mit Sensoren zur Erfassung von Situationen und Abläufen ausgestattet sind, als auch mit Aktoren, die aktiv in die Umgebung eingreifen können. Im Spannungsfeld von „Technik im Alltag“ bis „Alltag dank Technik“ gibt es ein breites Spektrum an Szenarien von Technik für den Menschen, angefangen von Komfort und Unterhaltung über Sicherheit und Alltagsaktivitäten bis hin zu Gesundheit oder medizinischer Betreuung.
Mädchen und junge Frauen ab der 5. Klassenstufe bis zum Abitur sind herzlich dazu eingeladen an unseren Lehrangeboten zum Anfassen, Mitmachen und (Er-)Forschen teilzunehmen und sich begeistern zulassen.
Am 22. und 23. März 2018 fand im Rahmen von SMILE im FabLab der Uni Bremen ein Workshop statt, in dem 12 Teilnehmerinnen ein ganzes Haus "zaubern" ließen.
In der zweiten Osterferienwoche fand in der Arbeitsgruppe der Kognitiven Neuroinformatik an der Universität Bremen der Workshop "Schlaue Ostereier" statt.
In den vergangenen drei Tagen konnten die Teilnehmerinnen des Ladybug Workshops ihre ersten Erfahrungen mit dem Löten sammeln.
Auch in diesem Jahr bietet die Universität Bremen wieder die Bremer Kinder Uni an. Hier geht es vor allem darum die Welt zu entdecken und zu verstehen.
Durch die automatische Gardine braucht man morgens und abends nicht mehr die Gardine selbst auf und zu ziehen, sondern nur noch morgens auf einen Knopf drücken.
Unser Projekt ist dafür da, dass Einbrecher, die nicht wissen, wie die Alarmanlage ausgeschaltet wird, von ihr abgeschreckt werden.
Unser Projekt ist für das intelligente Haus. Mit Hilfe von LEDs und einem Temperatursensor sagt der Kleiderschrank einem, was man heute am besten anzieht.